Hier sind die immer wiederkehrenden Fragen

Wenn Sie eine Frage haben, die nicht in der F.A.Q. enthalten ist, schicken Sie sie uns bitte per E-Mail

Funktion & Kompatibilität

Ja, Babi-LON ist vollständig rückwärtskompatibel mit bestehenden LON-Produkten und -Systemen. Es ermöglicht eine Modernisierung der Installationen und einen reibungslosen Übergang zum IoT, ohne dass ältere Geräte ersetzt werden müssen. Unterstützt werden alle wichtigen Medien: TP/FT10, PL20C, EIA-852 und sogar IzoT (BACnet/IP über verdrillte Zweidrahtleitung), das BACnet/IP auf besonders energieeffizienten Medien ermöglicht.

Babi-LON ist für alle LON-, LON/IP- und BACnet/IP-Produkte über verdrillte Zweidrahtleitungen geeignet. Es entspricht den Normen ISO 14908 (Teile 1, 2, 3, 5, 7) für LON und ISO 16484-5 für BACnet.

Ja, Babi-LON kann ausschließlich mit LON betrieben werden, ohne dass der BACnet-Stack aktiviert wird – je nach Bedarf der Anwendung.

Babi-LON unterstützt TP/FT10 (verdrillte Zweidrahtleitung) für freie Topologie, RS-485 sowie das schmalbandige Powerline-Protokoll PL20C mit zwei Trägerfrequenzen.

Babi-LON wird als Ersatz für Neuron-Chips (3120, 3150, FT5000, FT6050) empfohlen, insbesondere in verteilten Automatisierungssystemen, im Short-Stack-Modus oder mit MIP. Es eignet sich für kleine Anwendungen mit expliziten Nachrichten und Adressierungen sowie im LonMark-Modus mit Funktionsblöcken, Variablen und Konfigurationseigenschaften. Unterstützt werden 1 bis 4.096 Variablen.

Babi-LON ist eine moderne, kostengünstige, offene und langlebige Lösung, basierend auf Prozessoren mit einer garantierten Verfügbarkeit von 10 Jahren. Es ersetzt die von Renesas abgekündigten Neuron-Chips (EOL: Juni 2025) und ermöglicht die einfache Migration vorhandener LON-Produkte sowie die Erweiterung um BACnet/IP. Es erfüllt die Sicherheitsanforderungen der Cyber Resilience Act (CRA), die seit 2024 in Kraft ist und ab 2027 verpflichtend wird.

Babi-LON ist eine skalierbare Entwicklungsplattform für IoT-Anwendungen, kompatibel mit LON und BACnet, lauffähig unter RTOS oder Linux, ohne proprietäre Komponenten. Sie bietet hohe Leistung, Langlebigkeit und Flexibilität für moderne Automatisierungssysteme.

Ja, Babi-LON kann auf verschiedene ARM-Prozessoren portiert werden, z. B. von ST, NXP, Gigadevice, Nordic Semiconductor, Renesas usw. Der ARM Cortex-M33 wurde wegen seiner Leistung, Energieeffizienz, Verfügbarkeit und günstigen Kosten ausgewählt – eine optimale Lösung für viele Anwendungen.

Leistung und Fähigkeiten

Babi-LON unterstützt 1 bis 4.096 Netzwerkvariablen (NVs), über 1.024 Aliase und mehr als 1.024 Adresstabelleneinträge – deutlich mehr als bei Neuron-Chip-basierten Lösungen, was große Projekte deutlich vereinfacht.

Dank seiner optimierten Architektur verbraucht Babi-LON bis zu 35 % weniger Energie als vergleichbare Hardwarelösungen.

Ja. Babi-LON eignet sich nicht nur für kleine Anwendungen, sondern auch für anspruchsvolle Geräte mit vielen Peripherien (SPI, I2C, UART, analoge Eingänge usw.). Für Gateway- oder Supervisory-Systeme bietet die Linux-Version eine höhere Skalierbarkeit und Konnektivität.

Die RTOS-Version ist für energieeffiziente Sensor-/Aktor-Geräte mit geringem Speicherbedarf optimiert, während die Linux-Version leistungsstarke Anwendungen wie Lon/BACnet-Gateways, MQTT oder REST/API für Edge Computing unterstützt.

Ja, Babi-LON unterstützt über 1.000 Adressierungseinträge.

Ja. Auch wenn nicht unbegrenzt, übertrifft Babi-LON die bisherigen Alias-Grenzen deutlich und erleichtert den Einsatz von LON in großen Netzwerken mit Tausenden von Geräten.

Ja. Diese Funktion betrifft die Anzahl gleichzeitiger eingehender Nachrichten von verschiedenen Geräten. Neuron-Chip-Produkte waren auf ca. 15 beschränkt, was Gateway-Anwendungen erschwerte. Mit Babi-LON können Ereignisse bei Wertänderungen auf dem Feld nahezu in Echtzeit ausgelöst werden – oft in weniger als 20 ms.

Ja. Anwendungen, die keine Netzwerkvariablen nutzen, sondern auf explizite Nachrichten setzen (z. B. zur Überwachung oder Installation), lassen sich mit Babi-LON entwickeln. Auch explizite Adressierung ist möglich. Es gibt keine festgelegten Einschränkungen.

Bereitstellung und Aktualisierung

Updates können lokal über einen USB-Stick oder aus der Ferne über das Kommunikationsmedium erfolgen. Gruppenaktualisierungen per Broadcast sind implementiert und ermöglichen die gleichzeitige Aktualisierung vieler Geräte.

Ja, Babi-LON unterstützt gleichzeitige Remote-Updates per Broadcast, was die Installationszeit deutlich verkürzt. Die Updates sind zwischen Anwendung und Firmware getrennt, was die Dateigröße reduziert.

Ja, die Softwarearchitektur trennt die Anwendung von den Protokollen, sodass beide unabhängig voneinander aktualisiert werden können.

Nein. Die Neuron Chips verwendeten die Sprache Neuron C mit speziellen Compiler-Direktiven. Bei Babi-LON basiert die Entwicklungsumgebung auf der GNU-C- oder C++-Toolchain. Die I/O-Modelle der Neuron Chips sind mit dem gewählten Cortex-M33-Prozessor kompatibel, der leistungsfähiger ist. Dennoch ist ein Redesign im Rahmen der Instandhaltung notwendig. Reine Softwarefunktionen können jedoch direkt in Babi-LON integriert werden.

Ja, es ist möglich, Anwendungen mit Auto-Installationsfunktionen zu erstellen, auch solche, die durch das Empfangen eines Service-Pins ausgelöst werden.

Entwicklung und Werkzeuge

Das Babi-LON-Paket enthält vollständige Schaltpläne und Stücklisten mit über AVNET beziehbaren Komponenten, Bibliotheken für die LON- und BACnet-Protokolle nach Bedarf sowie das Tool „Babi-LON Resource Code Generator“ zur Erstellung der Zugriffsdaten für Netzwerkvariablen und Konfigurationseigenschaften sowie der XIF-Dateien.
Anleitungen zur Installation von Open-Source-Werkzeugen für die Pin-Konfiguration des Prozessors, zur Kompilierung und Fehlersuche der Anwendungen sind ebenfalls enthalten.

Ja, Babi-LON unterstützt funktionale Profile (SFPT, UFPT), Netzwerkvariablen (SNVT, UNVT) und Konfigurationseigenschaften (SCPT, UCPT).

Mit dem „Babi-LON Resource Code Generator“ wählt der Entwickler die Netzwerkelemente aus, erstellt die Quellcodedateien und integriert sie in seine Anwendung. Eine einheitliche API ermöglicht den direkten Zugriff auf die Kommunikation über LON und BACnet.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Ja. Die Sicherheit wird durch die im LON-Protokoll integrierte Authentifizierung gewährleistet. Darüber hinaus verwendet Babi-LON Zertifikate zur Validierung von Anwendungen, um moderne Cybersicherheitsanforderungen zu erfüllen – insbesondere im Hinblick auf den Cyber Resilience Act (CRA), der seit 2024 in Kraft ist und ab 2027 verpflichtend gilt.

Ja. Der BACnet-Stack in Babi-LON ist BTL-zertifizierbar (BACnet Testing Laboratories). Es gibt bereits Produkte auf Babi-LON-Basis, die eine BTL-Zertifizierung erhalten haben, z. B.: https://www.bacnetinternational.net/btl/?p=3301

Interoperabilität und Migration

Geräte mit Babi-LON sind nativ IP-kompatibel und lassen sich z. B. per „Ping“ testen. Sie unterstützen die gleichzeitige Kommunikation über LON und BACnet/IP. Weitere UDP-basierte Protokolle können auf der Babi-LON-Plattform integriert werden, um moderne IoT-Anforderungen zu erfüllen.

Ja. Ältere Geräte können zusammen mit Babi-LON-Geräten im gleichen Netzwerksegment betrieben werden, was eine schrittweise und flexible Modernisierung ermöglicht.

Nein. Mit Babi-LON und IzoT-Routern sind die Geräte direkt über BACnet/IP erreichbar, ohne dass zusätzliche Gateways erforderlich sind. Das spart Kosten für Engineering und Energie.